Und regelmäßige Feedbackgespräche – für dich und für uns.
Azubi-Tage
Zum Lernen ohne Zeitdruck, im eigenen "Sandkasten".
Wir machen dich mobil
Falls nötig, hilft Steinhake sogar beim Führerschein.
Alles andere als langweilig!
Diese Ausbildung bringt dir Action und Ergebnisse zum Anfassen.
Plane Azubi-Aktionen
Zum Beispiel für soziale Projekte oder deine Kollegen.
Hier hast du feste Ansprechpartner
Und regelmäßige Feedbackgespräche – für dich und für uns.
Azubi-Tage
Zum Lernen ohne Zeitdruck, im eigenen "Sandkasten".
Wir machen dich mobil
Falls nötig, hilft Steinhake sogar beim Führerschein.
Alles andere als langweilig
Diese Ausbildung bringt dir Ergebnisse zum Anfassen.
Plane Azubi-Aktionen
Zum Beispiel für soziale Projekte
Deine Ausbildung als Landschaftsgärtner*in
Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner verwenden und pflegen Pflanzen, sie pflastern Wege und Plätze, sie gestalten, sanieren und pflegen Gärten und Parkanlagen, sie begrünen Städte und praktizieren Umweltschutz. Der Beruf ist einer der vielseitigsten! Wir verschaffen dir hier einen kurzen Überblick.
Was machen Landschaftsgärtner?
Außenanlagen auf öffentlichen und privaten Geländen gestalten, wie z.B. Fußgängerzonen oder Plätze
Parks anlegen, Innenstädte begrünen
Sportplätze bauen und in Schuss halten
Freizeitanlagen und Spielplätze bauen und pflegen
Hausgärten, Terrassen, Garagenzufahrten, Dachbegrünungen und Teichanlagen gestalten, bauen und pflegen
Hausgärten, Terrassen, Arbeiten im Rahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege durchführen, Dachbegrünungen und Teichanlagen gestalten, bauen und pflegen
Mit Stein, Wasser und Holz arbeiten
Draußen arbeiten – mit der Natur umgehen
Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältige Arbeit von Landschaftsgärtnern. Es gibt zusätzlich noch viele Möglichkeiten der Weiterbildung und Spezialisierung, die du während deiner Karriere ergreifen kannst.
Ausbildungsförderwerk
Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V.
Wie läuft die Ausbildung als
Landschaftsgärtner bei Steinhake
eigentlich ab?
00
Der Einstieg
In den ersten vier Monaten wirst du eng betreut um die Basis für die kommenden drei Jahre zu legen. Dazu gehören folgende Themengebiete:
Du bekommst ein Ausführliches Onboarding und Sicherheitsunterweisungen. Außerdem Grundlegende Kenntnisse über unsere Strukturen und Arbeitsweisen.
Du bekommst grundlegende Kenntnisse über Werkzeuge und deren Verwendung, außerdem Grundlagen der Vermessung.
Du lernst die ersten Materialien kennen und erfährst etwas über ihre Verwendung.
Du steigst in die Pflanzenkunde ein.
Die Probezeit ist vorüber und du hast deinen Platz im Team gefunden!
01
Erstes Lehrjahr
Jetzt weißt du schon, worauf es in deinem Job ankommt. Dein Team zählt auf dich!
Du kannst eine Skizze des Betriebshofes und eine Liste der lagernden Materialien und Maschinen und deren Verwendung erstellen.
Du kennst dich mit Werkzeug aus.
Du übst bereits die ersten Teile der Prüfungsgewerke und einfache Pflasterarbeiten.
Vertiefung Pflanzenkunde und Erstellung einfacher Pflanzungen.
Du kannst mit Maßband, Winkel und Laser umgehen.
So schnell ist dein erstes Jahr schon vorbei – Glückwunsch! Jetzt geht es schon langsam Richtung Zwischenprüfung…
02
Zweites Lehrjahr
…die dich im zweiten Ausbildungsjahr erwartet. Außerdem arbeiten wir natürlich zusammen fleißig weiter daran eine/n erstklassige/n Landschaftsgärtner/in aus dir zu machen!
Baupläne sind für dich mittlerweile kein Buch mit sieben Siegeln mehr.
Du kannst schon eine Menge Pflanzen sicher bestimmen, außerdem weißt du auch wie Vegetationsflächen fachgerecht vorbereitet werden.
Du weißt über unseren Maschinenpark Bescheid und kannst mit den meisten Geräten umgehen.
Das zweite Ausbildungsjahr und die Zwischenprüfung sind geschafft! Auf geht’s ins nächste Jahr!
03
Drittes Lehrjahr
Im letzten Ausbildungsjahr gehst du selbstbewusst an deine Arbeit und übernimmst auch schon Verantwortung. Immerhin bist du Vorbild für deine jüngeren Kolleg*innen!
Du erkennst wirtschaftliche Zusammenhänge auf der Baustelle und weißt wie und warum Kosten entstehen. Außerdem kennst du die grundlegenden Regeln der Technik und des Baurechts.
Einen Pflanzplan kannst du sicher lesen und umsetzen. Außerdem weißt du wie die Pflege von Rasen- und Pflanzflächen funktioniert.
Der Umgang mit Baumaschinen auf der Baustelle ist für dich kein Fremdwort mehr. Hierfür benötigst du allerdings einen Führerschein, bei dem wir dich unterstützen können.
Fast geschafft! In der Winterpause kannst du nochmal richtig durchschnaufen!
04
Abschlussprüfung
Im letzten halben Jahr deiner Ausbildung bereiten wir dich intensiv auf deine Abschlussprüfung vor.
Ein Prüfungsgewerk kannst du selbstständig und sicher bauen. Außerdem pflasterst du schon kleine Flächen auf der Baustelle oder baust eigenständig Einfassungen und Entwässerungsanlagen.
Defizite werden aufgearbeitet, du bereitest dich intensiv auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vor.
Wir sprechen über deine beruflichen Perspektiven und wie du dich weiter entwickeln kannst.
Nach bestandener Abschlussprüfung bleibst du uns hoffentlich als wichtiger Bestandteil des Team Steinhake erhalten!